großes Bild Breitbandausbau Ostalbkreis
Breitband für alle

Wer sind wir und was machen wir?




Person mit Daumen hoch
In diesem Text erklären wir wichtige Dinge.
Das machen wir in Leichter Sprache.

Mit Leichter Sprache können viele Menschen einen Text besser
lesen und verstehen.
Person mit Zeigefinger
Aber nur der Original-Text in schwerer Sprache ist gültig.
Im Text steht zum Beispiel das Wort: Ansprechpartner.
Wir meinen damit immer alle Geschlechter: männlich, weiblich
und andere.

Herzlich willkommen bei Breitband Ostalb KAöR.
Computer mit Erdkugel
KAöR ist die Abkürzung für: Kommunal-Anstalt des öffentlichen Rechts.
Das bedeutet: Die Städte und Gemeinden vom Ostalbkreis haben unser Unternehmen gegründet.
Wir sind zuständig für den Ausbau vom Breitband-Netz
im Ostalbkreis.
Und wir sind Ansprechpartner für alle Städte und Gemeinden
im Ostalbkreis zum Thema: Breitband.

Abbildung eines PC
Alle Städte und Gemeinden im Ostalbkreis sollen eine gute und schnelle Internet-Verbindung haben.
Wir beraten die Städte und Gemeinden dazu.
Eine gute und schnelle Internet-Verbindung ist wichtig für die Arbeit und für die Freizeit.
Viele Menschen arbeiten von zu Hause aus.

Eine schnelle Internet-Verbindung ist aber auch wichtig für:
• Firmen
• Ämter
• soziale Einrichtungen
• und Schulen.

Nur so können sie ihre Arbeit gut machen.

Für eine schnelle Internet-Verbindung braucht es Glasfaser-Leitungen.
Das sind besondere Kabel.
Die Kabel sollen bis zum Gebäude gehen.
Diese Kabel gibt es aber noch nicht in allen Gemeinden im Ostalbkreis.
Zum Beispiel in den kleineren Dörfern.
Und Glasfaser-Leitungen kosten viel Geld.

Geldscheine
Wir beraten die Städte und Gemeinden:
• zum weiteren Ausbau vom Breitband-Netz.
• zu Möglichkeiten für Förderungen mit Geld durch den Bund
und das Land Baden-Württemberg in Gebieten mit schlechter Internet-Verbindung.

Darstellung Netzwerk
Wir sorgen für ein gutes Breitband-Netz im Ostalbkreis.
Damit alle Menschen im Ostalbkreis eine schnelle
Internet-Verbindung bekommen.
Wir können das Breitband-Netz auch an einen Anbieter für Telekommunikation verpachten.
Zur Telekommunikation gehören: Internet, Fernsehen und Telefon.
Verpachten ist ein anderes Wort für vermieten.
Das bedeutet: Der Anbieter bezahlt uns Geld für das Breitband-Netz.
Dafür bietet er den Nutzenden eine schnelle Internet-Verbindung.
Das nennt man auch: Betreiber-Modell.
Damit haben die Anbieter für Telekommunikation weniger Bau-Kosten für das Breitband-Netz.

Unsere Satzung


Papier mit Regel
Für die Arbeit von Breitband Ostalb KAöR gibt es verschiedene Regeln und Vorschriften.
Diese Regeln und Vorschriften stehen in der Satzung.
Zum Beispiel steht in der Satzung:
• Was sind unsere Aufgaben?
• Wofür sind wir zuständig?
• Was dürfen wir außerdem noch machen?

Alle 42 Städte und Gemeinden im Ostalbkreis sind Mitglied von Breitband Ostalb KAöR.
Sie haben die Satzung am 30. April 2024 gemeinsam beschlossen.
Der Vorstand und alle Mitarbeitenden von Breitband Ostalb KAöR müssen sich bei ihrer Arbeit an die Satzung halten.

Darstellung Computer
Die Satzung finden Sie als PDF-Datei auf unserer Internet-Seite.
Sie können die Satzung herunterladen und dann lesen.
Die Satzung gibt es nicht in Leichter Sprache.

Mitgliedschaft in Verbänden


Bei unserer Arbeit müssen wir die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Technik und Politik beachten.
Und wir wollen uns mit anderen Anbietern in ganz Deutschland austauschen.
Deshalb ist Breitband Ostalb KAöR Mitglied in 2 wichtigen Verbänden.
Ein Verband ist eine Vereinigung von mehreren Personen, Vereinen oder anderen Gruppen.

Verbindung von Menschen
Das sind die 2 Verbände:
• Bundes-Verband Breitband-Kommunikation e.V.
Die Abkürzung dafür ist: BREKO.
• Verband kommunaler Unternehmen.
Die Abkürzung dafür ist: VKU.

Bundes-Verband Breitband-Kommunikation e.V.


Personen in dunklen Anzügen
Die Abkürzung für den Verband ist: BREKO.
Mehr als 500 deutsche Firmen sind Mitglied von BREKO.
BREKO ist der größte Glasfaser-Verband in Deutschland.
Der Verband setzt sich für einen guten Wettbewerb im Bereich Telekommunikation ein.
Die Mitglieds-Unternehmen nutzen fast nur noch Glasfaser-Kabel.
Und sie unterstützen den Glasfaser-Anschluss in allen Häusern
und Wohnungen.
So gibt es mittlerweile in fast allen Gebäuden in den Städten und Gemeinden schnelles Internet.
Dafür geben die Unternehmen auch viel Geld aus.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.brekoverband.de
Klicken Sie auf die unterstrichenen Wörter.
Sie kommen dann zur Internet-Seite von BREKO.
Die Internet-Seite gibt es nicht in Leichter Sprache.

Verband kommunaler Unternehmen


Die Abkürzung für den Verband ist: VKU.
Der VKU setzt sich für die Belange von den kommunalen Unternehmen im Bereich: Versorgung und Entsorgung ein.
Mehr als 1.500 deutsche Unternehmen sind Mitglied beim VKU.
Arbeitskleidung als Beispiel für Arbeitssicherheit
Die Unternehmen arbeiten vor allem in den Bereichen:
• Energie-Versorgung
• Wasser und Abwasser
• Abfall-Wirtschaft
• Stadt-Sauberkeit
• und Telekommunikation.

Aktuell setzen sich mehr als 200 kommunale Unternehmen für den Ausbau vom Breitband-Netz ein.
Dafür geben die Unternehmen auch viel Geld aus.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.vku.de
Klicken Sie auf die unterstrichenen Wörter.
Sie kommen dann zur Internet-Seite von VKU.
Die Internet-Seite gibt es auch in Leichter Sprache.

Kontakt


Person mit Fragen
Sie haben eine Frage oder eine Anmerkung?
Dann schreiben Sie uns gerne eine Nachricht.
Am besten geht das mit unserem Kontakt-Formular.
Das Kontakt-Formular finden Sie auf unserer Internet-Seite
im Bereich: Kontakt.
Geben Sie dazu Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse in die verschiedenen Felder ein.
Sie können auch Ihre Adresse und Ihre Telefon-Nummer eingeben.
In das Feld: Nachricht können Sie Ihre Nachricht an uns schreiben.
Klicken Sie danach auf das Feld: Senden.

Fördermittelgeber

Fördermittelgeber: Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Fördermittelgeber: Bundesförderung Breitband
Fördermittelgeber: BW - Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
Fördermittelgeber: digital Länd